3. Semester

Kompaktseminar
München Tag 3 bis 5

2024

Am dritten Tag der Exkursion fuhren die Studierenden am frühen Morgen nach Freising. Nach einer kurzen Erkundung des Zentrums und des Dombergs stand die Analyse historischer und aktueller landschaftsarchitektonischer Projekte im Fokus. Im Rahmen einer zeichnerischen Übung wurden Modellfiguren in einer realen Umgebung skizziert, um räumliche Zusammenhänge zu untersuchen. Anschließend besichtigten die Gruppen die Gärten sowie die Staudensichtungsgärten der Hochschule Weihenstephan, die praktische Einblicke in zeitgenössische Pflanzplanungen vermittelten.

 

Der vierte Tag führte die Gruppe zum Olympiagelände in München. Vor Ort wurden die städtebaulichen und landschaftsplanerischen Qualitäten der Anlage analysiert und zeichnerisch dokumentiert. Im Anschluss folgte ein kurzer Besuch der BMW-Welt sowie ein Abstecher ins ehemalige Olympiadorf, das heute unter anderem als studentisches Wohnquartier genutzt wird. Am Nachmittag fanden geführte Rundgänge durch die gemeinschaftsorientierten Wohnprojekte Wagnis 1 und Wagnis 4, sowie durch den Gemeinschaftsgarten „Stadtacker“ statt. Ergänzend wurde das städtebauliche Konzept des Quartiers Ackermannbogen vorgestellt, insbesondere mit Blick auf Energiekonzepte, soziale Nachhaltigkeit und das Quartiersmanagement.

 

Am fünften und letzten Tag wurde das Programm wetterbedingt angepasst. Statt einer Außenexkursion besuchten die Studierenden die Glyptothek, wo eine Skizziereinheit stattfand. Im Anschluss erfolgte die Rückreise.

 

Betreuung:

 Typologie                                         Prof. Dipl.-Ing. Rainer Sachse

 Bau- und Gartengeschichte           Prof. Dipl.-Ing. Klaus Meier

 Gestalten                                   Franziska Korn

 Vegetation                                   Norgard Österle

 Ressourceneffizientes Bauen       Prof. Dr. Nicole Pfoser

 Architektursoziologie und   Raummethoden                               Prof. PD. Dr. Dipl.-Ing. Oliver Frey