Skip to navigation Skip to content
Logo LANT Grün Grau
  • EN
Suche
  • Aktuelles
    • Projekte
    • Exkursionen
    • Veranstaltungen
    • Vorträge
  • Campus
    • Campus
    • ARTUR Studierendencafé
    • Modellbauwerkstatt
    • CAD/GIS LABOR
    • Lehr- und Versuchsgärten
  • Studium
    • Landschaftsarchitektur
    • Studieninhalte
      • Grundlagenstudium
      • Vertiefungsstudium Planen + Entwerfen
      • Vertiefungsstudium Planen + Bauen
    • Studenten
    • Professoren
    • TIPPS & TRICKS
    • Bewerben
Menü
  • Aktuelles
    • Projekte
    • Exkursionen
    • Veranstaltungen
    • Vorträge
  • Campus
    • Campus
    • ARTUR Studierendencafé
    • Modellbauwerkstatt
    • CAD/GIS LABOR
    • Lehr- und Versuchsgärten
  • Studium
    • Landschaftsarchitektur
    • Studieninhalte
      • Grundlagenstudium
      • Vertiefungsstudium Planen + Entwerfen
      • Vertiefungsstudium Planen + Bauen
    • Studenten
    • Professoren
    • TIPPS & TRICKS
    • Bewerben

Kategorie: Grundlagen der Darstellung

  • Home
  • Deutsche Seite
  • Studieninhalte
  • 1.Semester
  • Grundlagen der Darstellung
GRUNDLAGEN DER DARSTELLUNG 2016

GRUNDLAGEN DER DARSTELLUNG 2016

1. + 2. Semester Kommuniktion 2015 Grundlagen der Darstellung Anhand von verschiedenen Übungen haben wir die Grundlagen der Plandarstellung, des... Read more
GRUNDLAGEN DER DARSTELLUNG 2015

GRUNDLAGEN DER DARSTELLUNG 2015

1. + 2. Semester Kommunikation 2015 Grundlagen der Darstellung Den Studierenden wurden mehrere Aufgaben gestellt, um einen ersten Einstieg in... Read more

News

  • LÖSEN KOMPLEXER ENTWURFSAUFGABEN
  • ULRICH-WOLF PREIS 2023
  • PATCHWORK CITY
  • BRÜCKEN GÄRTEN

Neueste Kommentare

    Archive

    Themen

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    artur

    Campus

    Modellbauwerkstatt

    Trotz der fortschreitenden Computertechnik mit Visualisierungen ist der Modellbau stets ein wichtiger teil der Planung für Projekte geblieben. Er kann bei der Entwicklung oder Überprüfung von Wegesystemen oder der Platzierung von Elementen von großem Vorteil sein. Im neuen Anbau des Campus findet man die Modellbauwerkstatt.

    Georg Mohring ist der Wekstattleiter und hat alle notwendigen Maschinen zum Modellbau in seiner Werkstatt – auch ist er der Kummerkasten der Studierenden.

    Fotos : H. Essig, T.Kunkel

    Zurück
    Weiter

    Seiten

    • Aktuelles
      • Exkursionen
      • Projekte
      • Veranstaltungen
      • Vorträge
    • Campus
      • ARTUR Studierendencafé
      • CAD/GIS LABOR
      • Lehr- und Versuchsgärten
      • Modellbauwerkstatt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontaktanfrage
    • Landschaftsarchitektur
    • Professoren
      • ANNEGRET STOECKER INTERVIEW
      • PROF. ANNEGRET STÖCKER
      • PROF. DIPL.-ING. KLAUS MEIER
      • PROF. DIPL.-ING. RAINER SACHSE
      • PROF. DIPL.-ING. SIGURD HENNE
      • PROF. DIPL.-WIRTSCH.-ING. LUDWIG SCHEGK
      • PROF. DR. ANKE KARMANN-WOESSNER
      • PROF. DR. BIRGIT KRÖNIGER
      • PROF. DR. NICOLE PFOSER
      • PROF. DR.-ING. DIRK STENDEL
      • PROF. DR.-ING. HENNING KRUG
    • Studenten
    • Studieninhalte
      • Bewerben
      • Grundlagenstudium
      • Vertiefungsstudium Planen + Bauen
        • Ausführungsplanung LAB
      • Vertiefungsstudium Planen + Entwerfen
        • Ausführungsplanung
    • ÜBER UNS
    • Bachelorarbeit Bauen
    • Bachelorarbeit LAE
    • Workshop integrierte Planung
    • Bauen im Kontext
    • Baukonstruktion 1
    • Darstellung mit CAD 1
    • Einführung ins Entwerfen
    • Grundlagen der Ausführungsplanung
    • Grundlagen der Darstellung 1
    • Grundlagen des Gestaltens
    • Baukonstruktion 2
    • Darstellung mit CAD 2
    • Entwerfen von Gärten
    • Grundlagen der Darstellung 2
    • Vegetationsplanung 2 & Vegetationstechnik
    • Baukonstruktion 3
    • Entwerfen für spezifische Nutzergruppen
    • Baukonstruktion IV LAB
    • Entwerfen im öffentlichen Raum
    • Kommunikation 1
    • Städtebaulicher Entwurf
    • Lösen komplexer Entwurfsaufgaben
    • Wahlpflichtmodul

    Seiten

    • Aktuelles
      • Exkursionen
      • Projekte
      • Veranstaltungen
      • Vorträge
    • Campus
      • ARTUR Studierendencafé
      • CAD/GIS LABOR
      • Lehr- und Versuchsgärten
      • Modellbauwerkstatt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontaktanfrage
    • Landschaftsarchitektur
    • Professoren
      • ANNEGRET STOECKER INTERVIEW
      • PROF. ANNEGRET STÖCKER
      • PROF. DIPL.-ING. KLAUS MEIER
      • PROF. DIPL.-ING. RAINER SACHSE
      • PROF. DIPL.-ING. SIGURD HENNE
      • PROF. DIPL.-WIRTSCH.-ING. LUDWIG SCHEGK
      • PROF. DR. ANKE KARMANN-WOESSNER
      • PROF. DR. BIRGIT KRÖNIGER
      • PROF. DR. NICOLE PFOSER
      • PROF. DR.-ING. DIRK STENDEL
      • PROF. DR.-ING. HENNING KRUG
    • Studenten
    • Studieninhalte
      • Bewerben
      • Grundlagenstudium
      • Vertiefungsstudium Planen + Bauen
        • Ausführungsplanung LAB
      • Vertiefungsstudium Planen + Entwerfen
        • Ausführungsplanung
    • ÜBER UNS
    • Bachelorarbeit Bauen
    • Bachelorarbeit LAE
    • Workshop integrierte Planung
    • Bauen im Kontext
    • Baukonstruktion 1
    • Darstellung mit CAD 1
    • Einführung ins Entwerfen
    • Grundlagen der Ausführungsplanung
    • Grundlagen der Darstellung 1
    • Grundlagen des Gestaltens
    • Baukonstruktion 2
    • Darstellung mit CAD 2
    • Entwerfen von Gärten
    • Grundlagen der Darstellung 2
    • Vegetationsplanung 2 & Vegetationstechnik
    • Baukonstruktion 3
    • Entwerfen für spezifische Nutzergruppen
    • Baukonstruktion IV LAB
    • Entwerfen im öffentlichen Raum
    • Kommunikation 1
    • Städtebaulicher Entwurf
    • Lösen komplexer Entwurfsaufgaben
    • Wahlpflichtmodul

    pick a language

    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish

    HfWU Nürtingen Geislingen
    Landschaftsarchitektur
    Schelmenwasen 4-8
    72622 Nürtingen

    IMPRESSUM
    ÜBER UNS
    DATENSCHUTZ
    KONTAKT